Pflegeberatung

Definition

Pflegeberatung, auch als Case Management bezeichnet, ist ein neuer Tätigkeitsbereich. Die Pflegekassen sind seit dem 1. Januar 2009 nach §7a SGB XI verpflichtet, Personen, die Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben bzw. erhalten, eine umfassende, individuelle und unabhängige Beratung durch einen Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin zu erbringen.

 

Definition

Aufgabe der Pflegeberatung ist es insbesondere, den Hilfebedarf zu erfassen und zu analysieren, einen Versorgungsplan zu erstellen und die Maßnahmen zu dokumentieren und auf die Durchführung hinzuwirken (§7a  SGB XI)


Pflegebedürftigkeit ist eine Herausforderung, die viel Bürokratie und hohe Kosten mit sich bringt. Außerdem müssen Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen vielfältige und komplizierte Entscheidungen treffen. Dies ist alleine oft nicht zu bewältigen.

 

Als niederländischer Krankenpfleger bin ich ausgebildet, Pflegebedürftige in all dem zu unterstützen. Ich analysiere zusammen mit den Pflegebedürftigen und deren Angehörigen die individuelle Bedeutung einer Erkrankung und lege den Versorgungsbedarf fest. Ebenso schätze ich bei chronischen und fortschreitenden Erkrankungen (wie z.B. Krebs oder Demenz) den zukünftigen Bedarf ein. Meine Qualifikation hierfür habe ich in Deutschland durch verschiedene Ausbildungen erworben: Grundlehrgang Qualitätsmanagement, Ausbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft (Pflegedienstleiter) und Weiterbildung zum Pflegeberater nach §7a SGB XI.

 

Im deutschen Gesundheitswesen werden die Krankenpfleger weniger auf diese Aufgabe vorbereitet und es bietet sich im Alltag auch kaum die Möglichkeit dies zu erfüllen. Darum sind seit 2009 in Deutschland verschiedene Gesetze verabschiedet worden um Pflegestützpunkte und Pflegeberatung einzurichten. In vielen Bundesländern gibt es deshalb inzwischen viele Pflegestützpunkte. Bayern gehört zu den Bundesländern, wo es nur sehr wenig Pflegestützpunkte gibt. Pflegeberatung wird in Bayern hauptsächlich durch die Pflegekassen gewährleistet. 

 

Obwohl die Pflegeberatung der Kassen oft sehr hilfreich ist, sehe ich darin drei große Probleme.

1. Pflegeberatung im Dienst der Kassen schließt Unabhängigkeit aus (siehe Definition). Die Kasse ist in erster Linie für die Finanzierung, nicht für die Pflegebedürftigen verantwortlich.

2. Die Pflegeberatung der Kasse bezieht sich ausschließlich auf die Pflegeversicherung.  Ein Pflegestützpunkt ist ein lokal angesiedelter Koordinationspunkt, der bei Bedarf auch  mit Sozialämtern in Kontakt tritt, oder ehrenamtliche Hilfe vernetzt. 

3. Pflegeberater bei der Krankenkasse sind keine Pflegekräfte. Beim Pflegestützpunkt Murnau werden Sie durch einen sehr erfahrenen Krankenpfleger beraten. Dieser schätzt vor allem Pflegerisiken auf der Grundlage von Expertenstandards ein.  

 

Beratung findet auch durch die Leistungserbringer wie Pflegeheime,  ambulante Pflegedienste usw. statt. Diese beraten aber hauptsächlich über ihre möglichen Leistungen und nicht über die Möglichkeiten der Konkurrenten. Beim Pflegestützpunkt Murnau wird Ihnen geholfen, die richtige Entscheidung auf der Basis von Fakten zu treffen. Was für den Einen z.B. ein gutes Pflegeheim ist, ist es für den Anderen nicht. 

 

Bei dem Pflegestützpunkt Murnau stehen Sie im Mittelpunkt! 


Alles über Ihr Pflegeberater